Annette aus Oberägeri (CH)

Veröffentlicht am

Schachtrainerin, Eventmanagerin

Meine Tante spielte Schach, ich war sieben und schaute zu.

Annettes Schach-Buchtipp: „Das U10-Projekt“ von GM Thomas Luther

Ich versuchte mir zu merken, wie sich die verschiedenen Figuren über das Brett bewegen. Nach einer Weile meinte ich mich auszukennen und fragte, ob ich auch spielen dürfte. Meine Tante: „Dafür bist Du zu jung, und Mädchen oberdrein.“

Ein Jahr später sah es schon anders aus. Ich gewann, meine Tante war ’not amused‘.

Erst deutlich später hat mir ein Angebot im Schweizer Ferien-Pass erneut die Lust geweckt: Es gab die Möglichkeit sich mit Senioren zu messen. Ich gewann alles! In der finalen Runde standen lauter alte Männer um mich herum. Sie flüsterten einander Zug-Empfehlungen zu und drückten mir eine große Nussschnecke in die Hand.

Gestärkt und motiviert bin ich bald darauf einem Schachclub beigetreten. Dass die Begegnung am Brett auch hier oft mit älteren Herren war, hat mich nicht gewundert oder gestört. Ab jetzt war Schach ein fixer Bestandteil meines Lebens.

Vor 8 Jahren wurde ich gefragt, Lehrerin in einer etablierten Schachschule zu werden. Doch stellte sich schnell heraus, dass die Schule schon im Konkurs war. Ich habe geschluckt, entschieden, die von mir trainierte Schüler übernommen und einen neuen Verein aus dem Boden gestampft.

Im Leben ist es eben so wie beim Schach: Bei jeder Stellung kommen mir ganz, ganz viele Ideen. Die eine Variante durchkalkuliert verspricht Sicherheit. Aber dann, … wenn ich diese Gedanke weiterverfolge … das verspricht spannende Möglichkeiten!

Die Schule prosperiert und brummt vor Leben: „ChessMates“ unterrichtet wöchentlich mehr als 90 Schüler, Kinder und Erwachsene.

______________________

Annettes Schachverein: ChessMates

GM Gerry aus München (D)

Veröffentlicht am

Schachgroßmeister, IT-Projektleiter

Was soll aus den ganzen starken Schachkids werden?

Großmeister Gerry Hertneck (Nachbearbeitung durch Franz K.I. Jittenmeier)

In den Anfängen der 90er konntest Du mit Schach noch ganz schön verdienen. Es gab viele Sponsoren und Einladungen, für gutes Geld an Bewerben teilzunehmen. Allmählich kam die Konkurrenz aus dem Osten dazu und die Computer wurden signifikant stärker.

Schach ist hart geworden.
Es gibt mehr Theorie zu lernen, es stehen Millionen Partien zur Analyse bereit und Engines aller Art zur Verfügung. Ich war viele Jahre Fan von „Houdini“. Die ist menschlicher, im Vergleich zu „Stockfish-Taktikvarianten-pur“.

Schach ist komplex, ohne Basiswissen ist nicht zu erkennen, was im Gange ist. Dadurch ist es schwer, Sponsoren oder Sendezeit zu bekommen. Im Vergleich dazu sind andere Sportarten leichter zu vermarkten. Selbst Darts. Das Schöne daran: Weil es komplex ist, bleibt es unausweichlich mit Talent verbunden. Auch heute ist die Begabung Hauptvoraussetzung für eine erfolgreiche Schachkarriere. Du musst logisch strukturiert sein und die Fähigkeit haben blind zu wissen, wo die Figuren stehen.

Und dann musst Du bereit sein kräftig zu Arbeiten. Deine Partien analysieren, schauen, ob Du jede Stellung richtig bewertet und berechnet hast. Berechnungsfehler wirst Du beim Spielen gespürt haben, denn dann hast Du nachher weniger am Brett. Bei der Bewertung geht es um die langfristige Struktur, die Beurteilung Deiner Strategie.

Möglicherweise sind die Isländer am talentiertesten? Hochgerechnet gibt es 40 isländische Großmeister pro 1 Million Einwohner. In Deutschland, sowie in Österreich, ist es gerade mal einer pro Million. 🙂

_______________________________
Schachgeflüster Podcast mit Gerry (1h 7min)

Sepp und Thomas aus Wien (A)

Veröffentlicht am

Sepp ist Pensionist der Post AG und Führhundereferent beim Blindenverband. Thomas ist Bankangestellter und Vorsitzender des Vereins Blickkontakt.

Thomas: Inklusion – das betrifft alles. Und alle.

Sepp & Thomas in der Blue Box

Sepp: Schau Dir mal an, wie Spiele gestaltet sind. Die wenigsten berücksichtigen, dass nicht jeder Mensch mit perfekter Feinmotorik oder Sehvermögen ausgestattet ist. Wir sind nicht gerade die Einser beim Aufstellen eines „normalen“ Schachbrettes. Wir verwechseln die Farbe und wissen nicht genau wo ein Feld beginnt oder endet.

Thomas: Darum gibt es Steckbretter, an denen wir alles ertasten können.

Sepp und Thomas spielen eine Partie.
Zuschauen ist spannend. Zuhören macht noch mehr Spaß.

Sepp mit Schwarz gegen Thomas mit Weiß


T: Turm Berta 1. Oh nee..! …Naja, schon gespielt.
S: Da droht ja schon alles!

T: Nix passiert, Springer f5.
S: Jo. Do steht er wieder, der Lästige. Und was mache ich jetzt in meiner ungewohnten Verzweiflung?!

T: Haha, ich wäre jetzt mit meinem König gefahren. Läufer e6 mit Schach.
S: Ja, das ist eine Möglichkeit.

T: Springer auf Cesar 6.
S: Ja, wo fahre ich denn hin? Ich armer Tropf.

T: …und… Dame g3 ist matt.
S: Jo, jo. Ich bin ein armer Tropf.

Thomas: Für viele verschiedenen Gruppen liegen Hindernisse immer und überall auf der Lauer.

Sepp: Von wegen liegen. Seit einigen Jahren sind E-Scooter als spannende Stolpersteine am Gehsteig dazugekommen.

Thomas: Neben Hürden gibt es echte Exklusion. Das bedeutet, das Du mit einer bestimmten Beeinträchtigung nicht teilhaben kannst. Bei Spiele ist das unangenehm, bei Weiterbildung – Präsenz wie Online – ist das lebensbestimmend. Es ist als blinde Person fast unmöglich Matura im Fernstudium nachzuholen oder einen WIFI-Kurs anzutreten.

Des Weiteren gibt es jede Menge Komplikationen, die Du im Laufe des Lebens besser bewältigen kannst oder sogar mit Humor zu nehmen lernst. Zum Beispiel habe ich schon gehört, dass Sehbehinderte bei Ampeln ungefragt rüber geschleppt wurden.

Sepp: Das habe ich nicht nur gehört, das ist mir schon passiert! Mir ist mehrmals über die Straße geholfen worden, obwohl ich dort gar nicht hin wollte. Umgekehrt, wenn ich die Straßenseite wechseln wollte und fragte ob mir wer helfen könne, sind schon welche davongelaufen.

__________________________________

Sepp und Thomas laden ganz herzlich zum Inklusions-Schachopen! Das Turnier findet von Montag, 3. bis Sonntag, 9. Juli 2023 im großen, klimatisierten Saal des Louis Braille Haus statt.
» Ausschreibung Inklusions Schachopen

Ela aus Stettin (POL)

Veröffentlicht am

Wirtin des Café el speta

Die Livemusik, die Geburtstagspartys, die Schachspieler – die Menschen sind das Lokal.

Ela in Café „el speta“ – eine Art verspanischtes „Elżbieta“

Mit nichts und ohne Deutschkenntnisse bin ich in 1989 nach Wien gekommen. Es lag nahe, Kellnerieren zu gehen. Nach ein paar Jahren hier, ein paar Jahren dort, war ich bereit für ein eigenes Beisl.

Seit 1965 ist hier ein Lokal und 2005 war es gegen eine Ablöse zu haben. Ich habe mir das Geld ausgeborgt und den Namen in „Café el speta“ geändert. El speta ist eine Art verspanischte Form meines Vornamens Elżbieta. So braucht es keinen Hatschek am Schild und gelegentlich sammle ich auch noch ein paar spanische Touristen ein ;-). Bis auf den Namen änderte ich nichts. Das gehört sich nicht.

Die Menschen die herkommen machen die Atmosphäre. Jeder Abend ist anders. Du weißt vorher nie wer herein kommt und was passiert. Außer, dass viele Freunde werden.

Einige sind Schachspieler, der allererste war Harry. Er sagt: “El speta ist urig. Für unverstellte Menschen. Das echte Wien, mit tschechischem Kozel, polnischen Wódka, österreichischen Schnäpsen. El speta ist herzlich und familiär, anarchistisch aber stolz, dramatisch wie tolerant.“

Vor zirka 8 Jahren hat Kevin angefangen hier Beisl-Blitz-Turniere abzuhalten. Die 28 Plätze waren immer schnell weg und zwar an großteils ganz schön elostarke Schachspieler. Dann ist Kevin weggezogen und ich freue mich sehr, dass Gregor die Organisation der Turniere übernommen hat.

Montag bis Donnerstag wünsche ich mir mehr Schachspieler.

Material für 10 ist immer da: Uhren, Holzbretter, Turnierbretter. Manche kommen nachdem sie bei dem großen Mann dort drüben im Schachgeschäft waren zu mir. Einer kommt immer mit so einem schönen roten Brett, ich liebe das! Das passt gut zu meinem Schild und den Polstern.

Café el speta

Peter aus Wien (A)

Veröffentlicht am

Bankangestellter, Hobbymusiker, C-Trainer

Ich habe das Spiel in der Hauptschule erlernt und mir hat es sofort getaugt.

Peter in der Hauptbücherei. © Natalie Stephan

Die Romantik, die unbegrenzten Möglichkeiten!

Mittlerweile bin ich schon durch so viel schachliches Leid gegangen. Nur die ELO-Zahl zu verteidigen gleicht manchmal einem Knochenjob. Dafür kommt bei nachteiligen Stellungen der Kampfgeist auf. Strategie und Endspiel sind zu meinen Stärken geworden.

Ungefähr mit 7 Jahren habe ich begonnen Klavier zu spielen. Ich bin noch immer leidenschaftlicher Hobbymusiker. Bei der Musik ist es, wenn Du mich fragst, genauso wie beim Schach: 95% ist Training, 5% ist Talent.

Die besten Ergebnisse im Schach werden erreicht, wenn das Kind Unterstützung vom Umfeld – Familie, Schule & Freunde – bekommt und nicht verheizt, sondern mit Gefühl hingeführt wird.

Ich helfe Anfängern des Schachspiels gern ihr Spiel zu verbessern. Oftmals findet der Unterricht in Kaffeehäusern statt. Unqualifizierte Meldungen von so manch Ahnungslosen muss man hier aushalten.

Ein Theoriehai bin ich nicht, aber die Figuren in der Eröffnung ein bissl gscheit hinstellen macht halt schon Sinn. Dann arbeite ich gerne mit der „Stufenmethode“ und Silmans Buch „Endspielkurs“. So können meine Schüler mit Strategie und Endspielwissen Partien gewinnen.

_____________________
Peters Empfehlungen: